Diese Seite ‚keimt‘ gerade … und an der Übersetzung ‚arbeite‘ ich noch. Schau gern gelegentlich, wie sich alles entwickelt, … das wird/ist das ‚HERZ-Stück‘ von allem.
Befreiende Gespräche
Anmerkung zum folgenden Text: ‚Befreiende Gespräche‘ ist ein Auszug aus dem Artikel Cultural-biology: Our human living in conversations and reflection. ISAB Volume 31, Issue 5. Ins Deutsche übertagen hat ihn Martin Bonensteffen … und der Originalwortlaut dieses Abschnitts findet sich unten.
veröffentlicht wurde er inWir (Menschen) sind die Lebewesen, die als menschliche Wesen in Sprache leben. Und es ist eine biologische Tatsache, dass wir als Lebewesen strukturdeterminierte Systeme mit operationell geschlossenen Nervensystemen sind. Wie wir in dieser Arbeit (s.o.) gezeigt haben, folgt daraus, dass wir nicht bestimmen/kontrollieren/spezifizieren können, was der andere hört, fühlt, interpretiert, wenn wir etwas sagen, was also in der Folge in ihm oder ihr passiert.
Folglich sind wir nicht dafür verantwortlich, was der andere hört, durch das, was wir sagen, sondern wir sind verantwortlich für das, was wir sagen, wie wir es sagen und für den Moment, in dem wir uns entscheiden, es zu sagen.
Die Kunst und Wissenschaft einer bewussten Hervorbringung von befreienden Gesprächen (Dávila, 2011) ergibt sich aus dem Verständnis harmonischer Konversationen, die stattfinden, wenn wir zusammenleben und einander losgelöst von unseren Vorurteilen, Erwartungen oder Forderungen zuhören. Und dies kann nur in einem nicht-kompetitiven, harmonischen Beziehungsumfeld geschehen, das sich im Beziehungsfluss einer harmonischen Koexistenz zeigt, die stattfindet, wenn wir sie in unserem Zusammenleben aufkommen/geschehen/hervorkommen lassen.
Ein befreiendes Gespräch entsteht nicht durch eine Methode oder eine Technik, sondern im Fluss der Prozesse, die den zentralen Aspekt der darin stattfindenden Harmonisierung unseres Lebens ausmachen und deren Grundlagen im Verständnis unseres kulturell-biologischen Zusammenlebens liegen. Und damit diese Erweiterung des Verständnisses stattfinden kann, die langfristig erlebt werden kann, als ein „Ja, ich merke, dass ich befreit bin, weil ich mich leichter fühle“ müssen mehrere Aspekte berücksichtigt werden:
- Dass du niemandem hilfst, weil du weder weißt, was eine andere Person will, noch was sie wünscht oder fühlt, was sie braucht.
- Dass man niemandem hilft, sondern nur einen bestimmten Prozess im Zuhörer anstößt.
- Dass das Zuhören ohne Vorurteile, ohne Erwartungen und ohne Forderungen das grundlegendste Werkzeug für den Fluss dieser Gespräche ist und den Raum für intime Reflexion öffnet.
- Dass das Hervorkommenlassen (letting appear) aus dem Verständnis der kulturell-biologischen Natur unseres menschlichen Zusammenlebens entsteht und in uns den Raum unserer bewussten Bereitschaft öffnet, zu verstehen, zu begreifen und zu fühlen, was in diesem Moment vor uns erscheint.
- Dass das Beobachten und Zuhören aus dem Erscheinenlassen im Bereich der Liebe und die gemeinsame Teilnahme an einem entstehenden Mitfühlen zu einer Co-Nische werden, in der das Betrachten des Schmerzes und seines Ursprungs nicht mehr eine Zumutung ist.
- Dass wir die Personen nur dabei begleiten, ihre Gefühle und Emotionen zu erkennen und sich ihrer bewusst zu werden.
- Dass wir die Person dabei begleiten, zu unterscheiden, an welchem Punkt in ihrer Geschichte sie jene Emotionen erlernt hat, die ihre intimen, schmerzhaften Gefühle wie Angst, Wut, Selbstentwertung, Zorn, Verlassenheit und Einsamkeit offenbaren … und die gleichzeitig Sehnsucht danach sind, geliebt zu werden.
- Dass es eine kulturbiologische Tatsache ist, dass wir nicht dafür verantwortlich sind, was wir in anderen anstoßen, wenn wir sagen, was wir sagen, und dass wir vollkommen verantwortlich sind für das, was wir sagen und für die Gelegenheit, bei der wir sagen, was wir sagen oder tun.
- Dass es eine kulturbiologische Tatsache ist, dass wir keine „Realität“ beschreiben oder auf sie hinweisen können, deren Existenz von dem unabhängig wäre, was wir tun, um sie zu unterscheiden. Diese Haltung hat zu einem konstruktivistischen Denken geführt, das davon ausgeht, dass die Welten, in denen wir leben, von uns in unserem Leben konstruiert werden, je nachdem, was der Hintergrund des Realen selbst uns erlaubt. Wir denken, dass die Welten, die erscheinen, wenn wir die Zusammenhänge dessen, was wir tun, mit den Zusammenhängen dessen, was wir tun, erklären, uns die Zusammenhänge des Daseinsbereichs offenbaren, in dem unser Leben stattfindet, und nicht eine Realität an sich, die unabhängig von dem ist, was wir in unserem Leben tun.
- Es ist eine kulturell-biologische Tatsache, dass wir alles, was wir im Moment des Erlebens erleben, als gültig erleben, und dass wir weder wissen noch wissen können, ob die Erfahrung, die wir im Moment des Erlebens als gültig erleben, später als Illusion entkräftet wird, oder ob wir sie als Wahrnehmung bestätigen, wenn wir sie mit einer anderen Erfahrung vergleichen, die wir in diesem Moment nicht anzweifeln wollen.
- Unter diesen Umständen zeigt uns die Praxis der befreienden Gespräche, dass die Welten, die wir leben, allein oder mit anderen, nur mit den sensorisch-operationalen Beziehungszusammenhängen dessen zu tun haben, was wir in der Verwirklichung unseres Lebens als menschliche Wesen tun, und nicht mit irgendeiner vermeintlichen Realität, die unabhängig von unserem Tun ist, während wir als Beobachter agieren.
Jetzt können wir uns fragen:
Wie entstehen die Welten, in denen wir leben, in all ihrer Vielfalt, Komplexität und Pracht als Sphären sinnlich-operational-relationaler Zusammenhänge, die gleichzeitig verschieden und unabhängig sind? Wie können die Welten, in denen wir leben, als unabhängige Sphären der Existenz erscheinen, wenn sie alle in demselben relational operativen Bereich entstehen, der die Verwirklichung unseres Lebens ist? Was haben sie gemeinsam? Was ist der Ursprung der Kohärenzen in unserem Zusammenwirken, die in der Koexistenz im Gespräch entstehen, wenn wir uns in unseren Begegnungen nicht wechselseitig bestätigen?
Die Wiederherstellung von Selbst-Liebe und Selbst-Achtung geschieht ohne ein Geheimnis in den befreienden Gesprächen, und die Möglichkeit, dass dies so ist, liegt in unserer menschlichen kulturell-biologischen Konstitution. Liebe und die Bereitschaft, in dem Bereich zuzuhören, in dem wir uns befinden, weil uns das Wohl aller Menschen am Herzen liegt, ist alles, was es braucht. Liebe und Zuhören mit Sensibilität und Offenheit, um zu verstehen, was in dem Beziehungsbereich geschieht, in dem wir uns befinden und der in unserem menschlichen Zusammenleben immer unvorhersehbar ist. Und das ist so, weil unsere menschlichen Lebensverläufe immer von inneren Gefühlen, Wünschen und Zielen geleitet werden, die widersprüchlich sein können unvorhersehbarer Bereich des menschlichen Zusammenlebens, der immer von inneren Gefühlen, Wünschen und Zielen geleitet wird, die widersprüchlich sein können, wenn sie aus Theorien entstehen, die nicht auf dem Verständnis unserer kulturell-biologischen menschlichen Existenz beruhen. Wir wissen, dass wir, wenn wir einem Menschen eine Frage stellen, eine Veränderung in ihm oder ihr auslösen, die wir nicht vorhersagen können. Und dass wir genau genommen nie wissen, was passieren wird, und deshalb ist ein Gespräch, das sich als eine Transformation in unserem Zusammenleben vollzieht, die Harmonie in unserem Zusammenleben erzeugt, eine Kunst, die Kunst des menschlichen Zusammenlebens in der Harmonie der Liebe.
Ein befreiendes Gespräch funktioniert als eine intime Beobachtung und Betrachtung der unbewussten Prozesse der kongruenten Transformation der Teilnehmer eines jeden Gesprächs, insbesondere aber der Menschen, die in seelischen Schmerzen gefangen sind. Gespräche dieser Art werden im Allgemeinen als therapeutisch bezeichnet, weil sie dazu dienen, die Schmerzen einer Krankheit zu lindern. Das befreiende Gespräch ersetzt keineswegs die therapeutische Arbeit mit einem Psychologen oder Psychiater, aber es hilft, sich selbst zu sehen, wo man sich selbst vorher noch nicht gesehen hat.
Sprache entsteht als ein rekursiver Fluss konsensueller Verhaltenskoordinationen im miteinander Leben (Maturana, 1988). Dies geschieht in einem rekursiven Fluss von Koordinierungen von Koordinierungen von intimen Gefühlen und einvernehmlichen Emotionen, die letztlich alles leiten, was wir tun, allein oder mit anderen, unabhängig von den Netzwerken der Konversation, in denen wir unser Zusammenleben gestalten. Was sie in ihrer Arbeit ebenfalls entdeckte und als befreiende Gespräche bezeichnete, ist, dass die Sprache als kulturbiologischer Prozess keine Objekte oder begrifflichen Einheiten an sich bezeichnet (Dávila, 2011). Aber ohne es zu beschreiben, evoziert es das, was im Fluss unserer kongruenten intimen Transformationen geschieht, während wir unsere Koexistenz in Gesprächen verflechten, die die Welten erzeugen, die wir in einer sich verändernden Einheit mit dem leben, was wir im Fluss der kongruenten Transformationen unserer Körper und unserer Seelen fühlen und tun.
Unter diesen Umständen werden in diesem Essay die Prozesse aufgezeigt, die sich in unseren intimen Gefühlen abspielen, wenn wir von einem schmerzhaften Leben ohne Selbst-Achtung und Selbst-Liebe zu einem Leben übergehen, in dem wir beides, Selbst-Liebe und Selbst-Achtung, als eine natürliche Art und Weise, allein und mit anderen zu leben, wiederfinden.
Das Verständnis der Funktionsweise von Lebewesen als molekular-autopoietische Systeme und des Nervensystems als geschlossenes Netzwerk von Sensor-Effektor-Konfigurationen, die das Beziehungsverhalten des Organismus erzeugen, und das Verständnis dieses Verständnisses befreien unser Denken in unserem Denken, wie Gregory Bateson sagte, so dass wir erkennen können:
(a) dass der Schmerz, für den um Beziehungshilfe gebeten wird, immer kulturellen Ursprungs ist, und dass er seinen Ursprung in einer kulturellen Verleugnung hat, die in der Kindheit gelebt wurde, als man nicht präsent war, nicht gesehen und geliebt wurde;
(b) dass in den Personen, die um einen Beziehungsschmerz bitten, die Konfiguration ihrer intimen Gefühle des „Unglücklichseins“ bewusst oder unbewusst in jedem Moment ihrer sich ständig verändernden Gegenwart aktiv sind und ihr Leben in allem, was sie tun, und in ihrem Beziehungsleben prägen;
(c) dass die Menschen, die um Beziehungshilfe bitten, die Selbstentwertung, die in ihnen durch den Schmerz der gelebten Liebesverweigerung hervorgerufen wird, als gültig bewahrt haben und bewahren, eine Verweigerung, die durch die Kultur, in der sie leben, bestätigt wird;
(d) dass sie diesen Schmerz die ganze Zeit als eine Konfiguration von intimen Gefühlen der Selbstabwertung konserviert haben und konservieren, die kulturell validiert sind und jeden Augenblick ihres Beziehungslebens prägen; und
(e) dass dieser Schmerz schließlich nur mit der Wiedererlangung der Selbst-Achtung und der Selbst-Liebe verschwindet, in der Harmonie der Loslösung von diesem Schmerz, der entsteht, wenn er/sie erkennt, dass die gelebte kulturelle Abwertung nicht gültig ist.
Das befreiende Gespräch erscheint fast wie ein spontanes Geschehen, da es in der Stille der intimen Harmonisierung des Selbst in der reflektierenden Poetik der Liebe (Anm. d. Ü. „des Bejahens“) und der Liebe zu sich selbst stattfindet.
Ins Deutsche übertagen von Martin Bonenteffen … Artikel/Text im Original siehe unten
Original Abschnitt aus: „Cultural-biology: Our human living in conversations and reflection“
First published online August 28, 2023 by ISAB Volume 31, Issue 5
in11. Cultural pain and liberating conversation
- That you don’t help anyone because you don’t know what another person wants, desires, or feels that needs.
- That one does not help anyone only triggers a certain process in the listener.
- That listening without prejudice, without expectations, and without demands is the most fundamental tool for the fluidity of these conversations and opens the space for intimate reflection.
- That letting appears from the understanding the cultural-biological nature of our human coexistence and opens in us the space of our conscious disposition to understand, comprehend, and feel what appears in front of us in that moment.
- That observing and listening from the letting appear in the domain of love, and the joint participation in a co-emotioning that is emerging, become a co-niche, in which looking at the pain and its origin is no longer an impertinence.
- That we only accompany the persons to recognize their feelings and emotions becoming conscious of them.
- That we accompany the person to distinguish at what point in their history they learned those emotions that reveal their intimate painful feelings such as fear, rage, self-depreciation, anger, abandonment, and loneliness …which at the same time are longings of being loved.
- That it is a cultural-biological fact that we are not responsible for what we trigger in others when we say what we say, and that we are totally responsible of what we say and of the opportunity in which we say what we say or do.
- That it is a cultural-biological fact that we can neither describe nor point to a “reality” whose existence would be independent of what we do in distinguishing it. This attitude has led to constructivist thinking which holds that the worlds we live in are constructed by us in our living according to what the background of the real itself allows us to do. We think that the worlds that appear when we explain the coherences of what we do with the coherences of what we do reveal to us the coherences of the domain of existence in which our living occurs, and not a reality in itself independent of what we do in our living.
- That it is a cultural-biological fact that we live as valid everything we live at the moment of living it, and that we do not know, nor can we know, if the experience we live as valid when we lived it, we will invalidate it later as an illusion, or we will confirm it as a perception when we compare it with another experience that we choose not to doubt at that moment.
- In these circumstances, what the work of liberating conversation shows us is that the worlds we live, alone or with others, only have to do with the sensorial–operational–relational coherences of what we do in the realization of our living as human beings, and not with any supposed reality independent of our doing while we operate as observers.
aktualisiert am: 02.06.2024